Karl Friedrich Abel — por Thomas Gainsborough. Karl Friedrich Abel (22 de diciembre de 1723 20 de junio de 1787) fue un compositor alemán de la era clásica. Fue un gran instrumentista de la viola da gamba y compuso gran parte de la música más relevante en aquella… … Wikipedia Español
Karl Friedrich Abel — Carl Friedrich Abel (1777) von Thomas Gainsborough Abel mit Viola da gamba Carl Friedrich Abel, auch Karl Friedrich (* 22. Dezember 1723 in … Deutsch Wikipedia
Karl Friedrich Abel — Pour les articles homonymes, voir Abel (homonymie). Karl Friedrich Abel … Wikipédia en Français
Carl Friedrich Abel — Karl Friedrich Abel Pour les articles homonymes, voir Abel (homonymie). Carl Friedrich Abel à la basse de viole (1765) p … Wikipédia en Français
Karl Friedrich (Schauspieler) — Karl Friedrich (* 7. Mai 1929 in Graz) ist ein österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur. Leben Er besuchte das Realgymnasium und die Schauspielschule seiner Heimatstadt Graz. Von 1950 bis 1957 war er Ensemblemitglied der Vereinigten… … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich Abel — (1777) von Thomas Gainsborough … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich Abel — Portrait of Carl Friedrich Abel by Thomas Gainsborough, 1777 Carl Friedrich Abel (22 December 1723 – 20 June 1787) was a German composer of the Classical era. (The Chambers Biographical Dictionary gives his year of birth erroneusly as 1725.)[1]… … Wikipedia
Jakob Friedrich Abel — Johann Wölffle Jakob Friedrich von Abel, zeitgenössische Lithografie Jakob Friedrich von Abel (* 9. Mai 1751 in Vaihingen an der Enz; † 7. Juli 1829 in Schorndorf) war ein deutscher Philosoph. Er ist vor allem wegen seines Einflusses auf den… … Deutsch Wikipedia
Abel (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom … Wikipédia en Français
Gauß, Karl Friedrich — Gauß, Karl Friedrich, Mathematiker, geb. 30. April 1777 in Braunschweig, gest. 23. Febr. 1855 in Göttingen, Sohn eines Tagelöhners, zeigte schon früh ungewöhnliche Anlagen, die zu entwickeln ihm besonders die Freigebigkeit des Herzogs Karl… … Meyers Großes Konversations-Lexikon